
kostenfreies Parken am Westring – aber wo?
Nur wenige kennen den Park & Ride Parkplatz am Westring
„Das liegt vor allem daran, dass er etwas abgelegen liegt und von der Hauptstraße so erst mal nicht zu sehen ist.“ sagt Marlies Greve.
Nur wenige kennen den Park & Ride Parkplatz am Westring
„Das liegt vor allem daran, dass er etwas abgelegen liegt und von der Hauptstraße so erst mal nicht zu sehen ist.“ sagt Marlies Greve.
Zur Ratssitzung am 20.6.2022 hat die FDP-Fraktion einen Antrag zur Einrichtung von Refill-Stationen gestellt.
Über 6000 solcher gekennzeichneter Stationen für das kostenlose Auffüllen von Trinkflaschen mit Leitungswasser gibt es bereits.
Am vergangenen Wochenende führte die FDP Recklinghausen ihren alljährlichen Stadtparteitag durch.
Dr. Christian Leson, Direktkandidat der Freien Demokraten zur NRW-Landtagswahl, stimmte mit seinen Grußworten den Parteitag auf den bevorstehenden Wahlkampf ein.
Vom 19. September bis zum 03.10 2021 fand die Ausstellung „König-Ludwig zeigt Gesicht!“ statt. In dieser Ausstellung drehte sich alles um das menschliche Portrait.
Die Besucher:innen wurden aktiv in die Ausstellung mit einbezogen: So stellte der Künstler Günter Rückert nicht nur seine Portraits zu bekannten Persönlichkeiten aus, sondern karikierte die Menschen vor Ort.
Rund vier Monate lang und noch bis zum 15.01.2022 sind im Institut für Stadtgeschichte 80 Werke
des Recklinghäuser Malers Clemens Wolter (geboren 1875, gestorben 1955) zu sehen.
Das Institut, gelegen am der Hohenzollernstraße 12, ist „die“ zentrale Anlaufstelle für Fragen zur
Geschichte der Stadt Recklinghausen und beherbergt unter anderem das Stadt- und
Vestische Archiv Recklinghausen.
Dieses gehört zu den bedeutendsten Kommunalarchiven Westfalens und ist ein offenes
Forum für alle Geschichtsinteressierten der Stadt und der Region.
Die Vertreter der FDP Recklinghausen im Kulturausschuss, Rainer Lorenz und Monika Schmidt, besuchten die Ausstellung „der turm, die türme“ von Gerhard Reinert in der Alten Feuerwache Recklinghausen.
Insgesamt bewarben sich 483 junge Kunstschaffende, die ihren Wohnsitz in Deutschland oder die deutsche Staatsbürgerschaft haben, um den ältesten Kunstpreis für junge Künstler:innen. Der Kunstpreis »junger westen«2021 ist ein Kunstpreis der Stadt Recklinghausen, der seit 1948 alle zwei Jahre als Förderpreis für Bildende Kunst vergeben wird.
Jeewi Lee konnte sich mit ihren besonderen Arbeiten durchsetzen und den Kunstpreis »junger westen« 2021 für sich gewinnen.
Seit dem 10. Oktober konnte man die Werke von Marianne Reichling und Petra Kaßmann-Hertel in einer gemeinsamen Ausstellung im Atelierhaus auf sich wirken lassen.
Erleben, betrachten, mitwirken und selbst Künstler:in sein – das
Atelierhaus Recklinghausen ließ sich für die Ausstellung „König Ludwig
zeigt Gesicht“ etwas Besonderes einfallen und bot den Besucher:innen
viel. Im Vordergrund der Ausstellung stand das Portrait.
Mitglieder von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP und Die Linke sowie
die Jugendorganisationen der demokratischen Parteien haben sich unter
dem Transparent „Recklinghausen für Toleranz und Zivilcourage“
versammelt.
Überraschend, überzeugend und kraftvoll – 70 Künstler:innen zeigten ihre
Arbeiten vom 10.09.2021 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen.
Der Vestische Künstlerbund eröffnete am Sonntag, dem 05. September 2021,
die Ausstellung Stand der Dinge | 2021 | eine Werkschau.
Mit Musik, Kaffee und Kuchen war die Ausstellung im Kutscherhaus mit
großem Ambiente zu genießen.